Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 73.
-
Hallo alle, danke für die bisherigen Antworten. Die betriebliche Handlungsweise, die hier nochmals herausgestellt wurde, ist mir bekannt. Es geht wirklich nur um den Begriff "überladene Bremse". Die bisher zitierten Passagen der BreVo sind mir vertraut, man kann diese halt auf mehrere Arten interpretieren. Ich vermute dass es sowieso eine bauliche bzw. technische und eine betriebliche Definition für das Überladen einer Bremse gibt. Hat denn jemand noch tiefergehende Erkenntnisse zum Thema?
-
Hallo Stefan, Zitat: „Original von Stefan J. Ich denke mal dass der Eintrag sicherlich mit einer Betriebsstelle verbunden ist und nicht irgendwo auf der freien Strecke war. Ab hier gehts dann nur noch mit einer Diesel-Lok weiter. “ Ich habe den Screenshot hier mal eingefügt. @Sven, hoffe mal das ist rechtlich wasserfest, hier einen Fpl-Ausschnitt zu posten? Sonst ab in die Ablage P damit, bitte Link zum Foto: drive.google.com/file/d/0B9J2L…5a18xZVU/view?usp=sharing Zitat: „Mit dem Eintrag im Fah…
-
Hallo zusammen, ich habe neulich in einem Fpl erstmalig ein durchgestrichenes I entdeckt. Laut 408.2341A01 ist die Bedeutung "Ende der Elektrifizierung". Damit wussten weder ich noch zwei qualifizierte Kollegen so richtig etwas anzufangen. Der Eintrag wurde daher als "Ende der Oberstrombegrenzung" ausgelegt, was aber in meinem Fall keinen großen Sinn machte, da der Eintrag mit dem durchgestrichenen I -vor- dem Eintrag einer Oberstrombegrenzung stand. Ich hatte es daher so ausgelegt die Leistung …
-
Zurücksetzen im Bf
BeitragZitat: „Original von BenjaminR bei der Diskussion ist rausgekommen, dass man nicht einfach eine Zugfahrt in einem Bahnhof unterbrechen kann, um sie als Rangierfahrt vom Zsig zum Asig vorziehen zu lassen zum Beispiel.“ Das habe ich in der Ausbildung auch so gelernt und ist natürlich auch unter vielen Aspekten sinnvoll; ich frage mich nur wo das eigentlich in "Stein gemeißelt" ist? Mir fällt jetzt nur die Definition in der 408.0102 ein nach der Züge "auf die freie Strecke übergehende oder innerhal…
-
Zurücksetzen im Bf
BeitragDanke für eure Antworten. Ich wollte allerdings auch eher auf das von Benjamin angesprochene Vorgehen hinaus, nämlich den Übergang in eine Rangierfahrt. Klar, sobald es heißt "zurücksetzen" ist ein Befehl erforderlich - sonnenklar. Was ist bei eurer Diskussion bezüglich des Übergangs Zugfahrt zur Rangierfahrt denn rausgekommen? Viele Grüße Dennis
-
Zurücksetzen im Bf
BeitragHallo zusammen, heute mal nach langer Zeit wieder von mir eine Wortmeldung Angenommen, der Zug 12345 steht am Asig N1 des Bf Adorf. Leider ist eine Weiche im Fahrweg gestört, so dass die Fahrt von Adorf nach Bstadt im Ggl durchgeführt werden muss. Der Zug soll bis hinter das Zsig R1 zurücksetzen und von dort seine Fahrt durch Fahrtstellung des Zsig und Zs 6 im Ggl fortsetzen. Wie erteilt nun der Fdl seine Zustimmung zum Zurücksetzen? Für mich kommen zwei Antworten in Frage: Durch Befehl 11 mit A…
-
Ich, der neue
BeitragHallo Benni, willkommen "Leidensgenosse". Bei mir war es ähnlich, vom Grafikdesigner aus der Werbebranche zum Film; letztendlich eine aussichtslose Auftragslage und eine immer unmenschlichere Branche. Habe im September letzten Jahres meine Umschulung zum Tf begonnen und im Juni erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang des Monats bin ich nun nach erfolgten BR-Einweisungen und der obligatorischen Streckenkunde (Rheinschiene) alleine unterwegs. Bei Fragen helfe ich gerne; es gibt hier allerdings eine…
-
Hallo Leute, warum auch immer ist mir dieser Teil des Kraftflusses Schiene -> Zug- und Stoßeinrichtung bei der Lok entfallen. Google spuckt absolut nichts verwertbares aus. Wie ist nochmal der Kraftfluss -grob gesehen- von der Schiene zum Drehgestell? Schiene - Radsätze - Radsatzlager - ??? - Drehgestellrahmen - Zug- und Druckstange / Drehzapfen - Hauptrahmen - Zug- und Stoßeinrichtung. Wenn mir da mal jemand auf die Sprünge hälfe ...? EDIT: Natürlich fehlt der Achslenker / Radsatzlenker... Hat …
-
Danke!
zweiflamme - - Ausbildung
BeitragZitat: „Original von Sven Glückwunsch! Weitermachen. :P“ Danke! Wird gemacht Chef - im Juni stehen dann Simulator- und Praxisprüfung an und dann, ja dann ...! Aber noch sind es zweieinhalb Monate als "Testlauf" im schönsten Beruf der Welt
-
Danke!
zweiflamme - - Ausbildung
BeitragSo, es ist vollbracht Schriftliche und mündliche Prüfung bestanden, jetzt geht es auf die weiteren Lernfahrten!
-
Benjamin, ich bin ganz Deiner Meinung zum Thema Zusatzlicht + Kennlicht sowie Zusatzlicht + Zusatzlicht. Im Simulatortraining meines Kollegen ließ sich das wohl so schalten. Das würde für mich in der Bedeutung höchstens "zweifelhaftes Signalbild" meinen, insofern könnte man bei falschem Handeln daraus eine BG "basteln" - ich werde mich aber mit dem Kollegen nochmal ausführlich über die Situation unterhalten. Wenn man zwei Wochen vor der Theorieprüfung nix "Besseres" mehr zum Lernen hat sollte da…
-
Hallo alle, ich habe mit einem Kollegen ein interessantes Streitgespräch. Es geht um die Zusatzlichter an Ks-Signalen. Ich zitiere aus der 301: Ril 301.0102, Abschnitt 1, Absatz 2: Kombinationssignale mit Vorsignalfunktion, die in einem um mehr als 5% verkürzten Abstand des Bremswegs der Strecke vor dem zugehörigen Signal stehen, zeigen bei Signal Ks 1 mit Zs 3v und bei Signal Ks 2 ein weißes Zusatzlicht über dem Signallicht. Ril 301.0102. Abschnitt 1, Absatz 3: Vorsignalwiederholer zeigen bei K…
-
Danke!
zweiflamme - - Ausbildung
BeitragKurzes Update meinerseits: Heute geht es auf die ersten Lernfahrten! Der Theoriestoff ist geschafft, Prüfungen stehen am 21.03. an ... mit einem guten Gefühl!
-
Die BG besteht in dem geschilderten Fall in der falschen Handlungsweise des Fdl und meinem Nicht-Erkennen derselben - laut unserem Dozenten. Den für den Fahrdienst geltenden Passus aus der 408 haben wir allerdings noch nicht rausgesucht. Das Ganze am Esig mit Zs 7 einzuleiten war zu umständlich. Mit normalem Fahrtbegriff ändert sich auch nichts an der Sache.
-
Hallo alle, wir hatten heute eine etwas verwirrende Konstruktion einer Betriebsgefahr im Unterricht. Angenommen: Am Esig A bekomme ich die Zustimmung zur Fahrt mit besonderem Auftrag (Zs 7). Ich fahre also schön auf Sicht und treffe auf einen Hp 0 zeigenden Schotterzwerg mit weiß-rot-weißem Mastschild. Vor dem LS halten und den Fdl kontaktieren, das ist klar. Der meinte nun in unserem Rollenspiel "Kein Problem, ich schaue mal, ach ja, stelle ich Dir schnell mal ... so, hast zwei Helle." - Die BG…
-
Moin Sven! Danke für Deine Antworten. Zu 1.) Ganz klar, Du hast Recht. Habe die Passage auch schon gelesen, mir wurde auf Nachfrage ganz klar gesagt dass auch Sbks einen AWB haben der wie bei einem Bksig ohne Weichen am Signal beginnt und endet. Allerdings ist mir die Aussage in der 301 völlig einleuchtend, insofern korrigiere ich mal schnell meinen Wissensstand Zu 2.) Daraus geht für mich aber irgendwie nicht hervor wann ich die Geschwindigkeit wieder erhöhen darf. Bei entsprechender Zuglänge k…
-
Hallo, ich grabe das Thema mal aus. Eigentlich müsste doch der Grundsatz aus der 408.0341 Abschnitt 3, Absatz 4 greifen: "Die jeweils niedrigste Geschwindigkeit ist die zulässige Geschwindigkeit des Zuges." Was mich zum AWB noch irritiert ist dass wir eindeutig gelernt haben dass jedes Hauptsignal einen AWB besitzt, auch Sbks. Allerdings geht aus mehreren Dokumenten hier hervor dass ich auch auf Fahrt mit besonderem Auftrag bereits mit der Spitze am Sbk bereits wieder auf Fpl-Geschw beschleunige…
-
Sichern von Fahrzeugen
BeitragWir hatten auf den ersten Lernfahrten einmal die Situation dass der abzuholende abgestellte Wagenzug nur mit einem Radvorleger einseitig gesichert war. Laut unserem Lehrlokführer darf das in den ÖRil so bestimmt sein, dass nur zu einer Seite ein Radvorleger gelegt wird. Leuchtet ja auch ein, ich habe allerdings weder in der 915 einen Verweis darauf gefunden noch in den entsprechenden ÖRil die Bestimmung. Trotzdem "war das so" und war wohl auch korrekt. Was habe ich übersehen